Bei Olympischen Spielen mit der Goldmedaille um den Hals auf dem Siegertreppchen ganz oben zu stehen, ist in fast allen Sportarten das Größte und Prestigeträchtigste, was Sportlerinnen und Sportler erreichen können. Die 28-jährige Jolanda Neff aus der Schweiz hat den „goldenen Olymp“ in diesem Sommer in Tokio auf dem Mountainbike erklommen – auch dank einer neuen Dichtung von Freudenberg Sealing Technologies (FST).

Mehr als eine Minute lag Neff am Ende des olympischen Cross-Country-Rennens vor ihren Konkurrentinnen aus aller Welt – im Sattel eines Mountainbikes des US-Herstellers Trek Bicycle. Dessen Modell Supercaliber ist mit zwei speziell entwickelten Hightech-Dichtringen von FST im Federbein ausgestattet. Diese beiden Dichtungen sorgten auch auf der schlammigen olympischen Cross-Country-Piste dafür, dass kein Schmutz und Spritzwasser eindringen und umgekehrt das Öl im Federbein bleibt.
„Feeling proud“, beschreibt Simon Watling, Dichtungsentwickler am britischen Standort North Shields, seine Freude über den Beitrag Freudenbergs zum sportlichen Erfolg der Schweizerin. „Die Federung ist in den Fahrradrahmen integriert. Uns stand für die Dichtung ein Bauraum von nur drei Millimetern zur Verfügung“, beschreibt er die Herausforderung, die er mit einer eigenen Designvariante aus Nitrilkautschuk (NBR) meisterte.
Das in der Olympischen Charta deklarierte Motto „schneller, höher, stärker“ trifft abgewandelt auch auf die Weiterentwicklung der Dichtung zu, die Watling aktuell bereits gemeinsam mit Trek Bicycle vorantreibt. Nur gilt bei der nächsten Dichtungsgeneration das Streben dem Leichter, Kleiner und Kompakter für noch mehr Tempo im Gelände.
Für Freunde des Straßenradsports: Auf Rennrädern von Trek Bicycle mit Sitz in Waterloo, Wisconsin, haben auch schon Fahrer die Tour de France im gelben Siegertrikot auf den Champs Élysées in Paris beendet oder große Rundfahrten wie den Giro d’Italia und die spanische Vuelta gewonnen. Diese Rennmaschinen für asphaltiertes Terrain kommen allerdings ganz ohne Federbeine aus.